Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete

Die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete erfolgt durch die Finanzämter und erzeugt eine Vergleichbarkeit der Mietpreise in einer bestimmten Region. Wer beispielsweise an Angehörige vermietet und das Objekt mit einer Miete von weniger als 66 Prozent überlässt, dem werden anteilig...

Markt: Mangel an großen Familienwohnungen

Gebaut und auf dem Markt angeboten werden seit einigen Jahren vor allem kleine Wohnungen. Der Rat der Immobilienweisen sieht den Bedarf aber bei großen, familiengerechten Wohnungen und fordert eine Kehrtwende. Das Ende Februar in Berlin vorgestellte „Frühjahrsgutachten der...

Mietminderung bei Beeinträchtigung durch Gastronomie

Wer eine Wohnung über einer Bar oder einem Restaurant mietet, hat es nicht immer leicht, denn häufig besteht hier eine Beeinträchtigung durch Lärm und Geruch. Das kann auch für den Vermieter zum Nachteil werden, denn die Mieter dürfen unter...

@home – Die digitale Immobilienmesse von ImmoScout24

Vom 24. bis zum 27. März 2022 lädt ImmoScout24 zu seiner ersten digitalen Immobilienmesse ein. Unter dem Namen @home können Messebesucher kostenlos und bequem von überall auf die Online-Plattform zugreifen und sich zu Themen rund ums Wohnen informieren. Messebesuche...

Ein-Zimmer-Wohnungen und Studentenwohnungen sind wieder im Trend

Bevölkerungszunahmen und Städtewachstum – Der Raum in den zentralen Lagen beliebter Städte wird knapper denn je. Viele Investoren vermieten daher ihre Wohnungen an Studierende sowie junge Berufstätige. Dadurch werden Ein-Zimmer-Wohnungen und Studentenwohnungen als Kapitalanlage immer beliebter.  In deutschen Ballungszentren...

Das Problem mit den Glasfaserleitungen

Im Dezember 2021 trat das Ausbaubeschleunigungsgesetz in Deutschland in Kraft. Die Grundvoraussetzung für die Versorgung mittels Glasfaserleitungen in einem Mietobjekt ist ein Vertrag mit dem Netzbetreiber. Dieser Vertrag besteht aber nicht zwischen Vermieter und Versorger, sondern die Mieter müssen...

Sachkundenachweis für Immobilienverwalter – Was sich jetzt für den Berufsstand ändert

Nachdem der Gesetzgeber der WEG-Reform im September 2020 zugestimmt hat, tritt in diesem Jahr die neue Regelung für zertifizierte Immobilienverwalter in Kraft. Wir geben einen Ausblick, was sich nun durch den Sachkundenachweis für Verwalter ändert.   Sachkundenachweis für Immobilienverwalter...

Schönheitsreparaturen im Mietvertrag: Was ist erlaubt und was nicht?

Das Wort „Schönheitsreparaturen“ aktiviert bei vielen Vermietern und Mietern die Sorgenfalten, denn hier herrscht oftmals Uneinigkeit. Bei diesem Thema geht es tatsächlich um den Zustand der Immobilie und die im Mietvertrag enthaltenen Formulierungen. (mehr …)

Kündigung bei Zahlungsverzug: Die Gesamt-Mietschulden zählen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, für die fristlose Kündigung des Mietvertrags sind nicht monatliche Teilbeträge, sondern die Gesamthöhe der Schulden entscheidend.   Bei Zahlungsverzug besteht die Möglichkeit, den Mieter fristlos zu kündigen. Viele Vermieter halten sich an die Faustregel, dass...

Mieter gleicht Mietrückstände aus – Kün­di­gung trotzdem mög­lich

Gerät ein Mieter in Zahlungsverzug haben Vermieter das Recht, eine fristlose Kündigung auszusprechen. Um den Mieter auch im Falle einer Nachzahlung loswerden zu können, wird in der Regel gleichzeitig mit der fristlosen Kündigung eine ordentliche Kündigung zugestellt. Diese Möglichkeit...

Baulärm – Grund für Mietminderung?

An allen Immobilien muss im Laufe der Zeit gebaut werden – sei es wegen einer Modernisierung, Reparatur oder zum Erhalt der Bausubstanz. Mit den Bauarbeiten geht meist Lärm einher, durch welchen sich die Anwohner gestört fühlen können. Zwar müssen...
1 22 23 24 25 26 31