Fotos von vermieteter Wohnung: Was ist erlaubt?

Beim Verkauf oder der Neuvermietung einer Wohnung sind Fotos ein wichtiger Bestandteil für die Anzeige. Schließlich möchten Interessenten einen guten ersten Eindruck des Objekts erhalten. Doch woher bekommst du Fotos, wenn die Wohnung noch vermietet ist?  (mehr …)

Schuhe vor der Wohnungstür: Ärger im Treppenhaus 

Schuhe im Hausflur führen immer wieder zu Streitereien zwischen Vermietern und Mietern. Aber auch Nachbarn oder Putzdienste ärgern sich häufig darüber, wenn andere das Treppenhaus als zusätzliche Abstellfläche benutzen. Wie ist die Rechtslage? Darfst du Schuhe vor der Wohnungstür...

Bürgschaft für Mietkaution: Vor- und Nachteile für Vermieter

Die Mieten steigen seit Jahren kontinuierlich an. In einigen Regionen explodieren die Mietpreise regelrecht. Für Vermieter ein Grund zur Freude - für Mieter ein Problem. Denn nicht nur die Monatsmieten steigen, sondern auch die daran gekoppelte Höhe der Mietkaution....

Balkon: Wer ist verantwortlich für den Bodenbelag?

Was gilt, wenn der Mieter auf dem Balkon einen eigenen Bodenbelag verlegen will, wer ist für dessen Pflege und für Reparaturen verantwortlich? Wir klären auf. (mehr …)

Urteil BGH: Mitgliederwechsel in Wohn­ge­mein­schaft

Sollen einzelne Mietende einer Wohngemeinschaft ausgetauscht werden, ist das prinzipiell möglich. Es besteht aber kein genereller Anspruch auf die Zustimmung durch Vermietende.# Im Sommer 2013 hatten sechs Personen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren eine 7-Zimmer-Wohnung in Berlin-Charlottenburg...

Fahrräder in Mietwohnungen – Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter

Viele Mieter verzichten zunehmend auf das Auto und setzen vermehrt auf Fahrräder, E-Bikes oder Tretroller. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern führt auch zu praktischen Fragen. Wohin mit dem Fahrrad, wenn kein oder kein ausreichend großer Keller oder...

Wär­me­däm­mung ver­sus Grenz­über­schrei­tung

Das Land Berlin darf die nachträgliche Dämmung von Altbauten ermöglichen, auch wenn Nachbar:innen unmittelbar davon betroffen sind.  Eigentümer:innen benachbarter Grundstücke in Berlin stritten sich durch alle Instanzen. Streitpunkt war der Wunsch der einen Eigentümer:innen, im Rahmen einer Fassadensanierung den...

Hundekrallen auf dem Parkett

Dürfen Vermieter:innen eine Zusatzkaution verlangen, weil die erlaubte Hundehaltung in der Wohnung Schäden verursachen kann? Das Amtsgericht Berlin-Köpenick stärkte die Position eines Vermieters aus Berlin.  Mieter:innen einer Wohnung in Berlin-Köpenick erhielten zu Beginn ihres Mietverhältnisses die Erlaubnis, dass auch...

Miet­min­de­rung we­gen Kochgerüchen

Erhebliche Kochgerüche, die zur Störung der Nachtruhe führen, müssen durch Vermieter:innen verhindert werden. Bis zur Behebung des Mangels können Mieter:innen ihre Miete um 10 Prozent mindern.  Alles zu seiner Zeit und an seinem Ort. Düfte aus der Küche können...

Ge­fälsch­te Be­triebs­kos­ten­ab­rech­nung

Fristlose Kündigung und Räumungsklage gegen einen Mieter, der über zehn Jahre pünktlich seine Miete gezahlt hat. Was veranlasste die private Vermieterin zu einem derartigen Schritt? Eine Vermieterin in Berlin-Neukölln kündigte ihrem langjährigen Mieter wegen Vertrauensbruch fristlos das Mietverhältnis und...

Dürfen Vermieter ohne Erlaubnis in die Wohnung? 

Als Vermieter gibst du das Hausrecht an deinen Mieter ab. Das bedeutet, dass der Mieter entscheiden darf, wen er in die Wohnung lässt und wen nicht. Aus bestimmten Gründen ist er jedoch dazu verpflichtet, dir den Zugriff zu gewähren....
1 10 11 12 13 14 31